Klicken Sie auf ein Bild um mehr Details zu erfahren.

Richie Havens

Richie Havens
Photographiert von Claude Piscitelli

Richie Havens wurde in Bedford-Stuyvesant, einem Bezirk von Brooklyn, als Sohn eines Pianisten geboren. Als junger Teenager sang Richie bereits in verschiedenen Gospel-Formationen, so z.B. bei den „McCrea Gospel Singers“. Diese Erfahrung sollte später sehr stark seine Musik beeinflussen. Neben der Musik bewies Richie auch sein Talent zum Maler, und verdiente sich einige Jahre lang seinen Lebensunterhalt als Portraitzeichner in den Straßen von Greenwich Village.

Dies war natürlich der ideale Ort, um sich in der Folk-Szene umzuschauen, denn genau hier starteten schon Sänger wie Joan Baez oder Bob Dylan ihre Karrieren. Als Afro-Amerikaner war er jedoch eine Ausnahme unter dem von Weißen dominierten Gebiet des Folk.

Nach ein paar weniger erfolgreichen Alben gelang Richie mit seinem Auftritt beim legendären „Woodstock-Festival“ der große Durchbruch. Richie wurde quasi Nonstop von Beifall begleitet, und er spielte so lange, bis ihm die Songs ausgingen. Daraufhin improvisierte er eine Version des Songs „Motherless Child“, zu der er eine Strophe hinzufügte, bei der er immer wieder das Wort „Freedom“ wiederholte. Genau dieser Song wurde ein internationaler Hit.

Obwohl Richie Havens sehr viele Lieder selbst schrieb, waren es immer wieder Cover-Versionen, die ihn zum Erfolg führten, so z.B. seine Version des Beatles-Klassikers „Here Comes The Sun“, oder sein Remake des Lamont-Dozier-Songs „Going Back To My Roots“.

1972 gründetet Richie Havens mit „Stormy Forest“ sein eigenes Plattenlabel, auf dem er natürlich auch einige seiner eigenen Alben veröffentlichte. Ende der 70er Jahre widmete er immer mehr Zeit seinen anderen künstlichen Begabungen. So machte er sich einen Namen als Schauspieler, Schriftsteller, Maler und Bildhauer.

Ganz nebenbei half Richie Havens das „Northwinds Undersea Institute“, ein Museum für Ozeanographie, ins Leben zu rufen und engagierte sich für den Umweltschutz. 1990 gründetet er dann die Umweltschutzorganisation „Natural Guard“, die sich zum Ziel setzte, Jugendliche zum Engagement für den Umweltschutz zu motivieren.

2010 musste sich Richie Havens einer Nierenoperation unterziehen, von der er sich nicht vollständig erholen sollte. Am 20. März 2012 teilte Richie Havens auf seiner Facebook Seite offiziell mit, dass er nach 45 Jahren Abschied von der Bühne nehmen würde, dies bedingt durch gesundheitliche Probleme. Genau ein Jahr später, am 22. April 2013, starb Richie Havens im Alter von 72 Jahren in Jersey City an den Folgen eines Herzinfarktes.

Geschrieben von Ritchie Rischard